Das intelligente Alarmsystem zum Nachrüsten

Vielseitig einsetzbar für mobile und stationäre Objekte

sonsor vereint modernste Sensorik in einem kompakten Gehäuse. Das System erkennt z.B. Bewegungen, Temperaturänderungen, Geräusche und Lichtverhältnisse – ganz ohne zusätzliche Module. Alle Messwerte werden intelligent kombiniert und ausgewertet, um Fehlalarme zu minimieren und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten. So entsteht ein vollständiges Alarmsystem, das sich automatisch deiner Umgebung anpasst.

sonsor Sensoren

Technikecke

Im Inneren des sonsor arbeitet modernste Sensortechnologie: ein Radarsensor für Bewegung, akustische Erkennung für Geräusche, sowie Sensoren für Position, Erschütterung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit. Diese Daten werden permanent miteinander verglichen und analysiert. Durch diese Sensorfusion erkennt sonsor nicht nur Einbrüche, sondern auch Umwelteinflüsse wie Frost, Hitze oder Schimmelrisiken – präzise, energiesparend und zuverlässig.
So überwacht das Gerät dein Eigentum und schlägt Alarm, sobald verdächtige Aktivitäten oder kritische Messwerte erkannt werden.

Sensoren für

  • Bewegung
  • Erschütterung
  • Geräusche
  • Luftqualität
  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Luftdruck
  • Lichtsensor
  • Position

Anzeigeelemente

  • RGB-LED
  • Buzzer

Bedienelemente

  • Taster
  • Schlüsselanhänger

Versorgungsspannung

  • USB-C 5V, 1,5A

Maße

  • 79,9mm x 79,9mm x 23,6mm

Gewicht

  • 65g

Material

  • Gehäuse: ABS PA-765A;
  • Standfuß: Edelstahl

Schutzart Gehäuse

  • IP50 (Staubgeschützt)

WLAN

  • 802.11b/g/n

Mobilfunk

  • LTE
  • 2G (optional)

Nahbereichsfunk
GPS

Alles in einem Gerät integriert

Multisensor

Alle Sensoren integriert

Alles in einem: intelligentes Alarmsystem mit integrierten Sensoren

sonsor beobachtet, hört und fühlt – ganz ohne Kamera. Der Multisensor erkennt Veränderungen im Raum, bewertet sie in Echtzeit und reagiert sofort, wenn etwas nicht stimmt. So sorgt er für Sicherheit und Komfort, ohne deine Privatsphäre zu verletzen. Eine Technologie, die mehr wahrnimmt, als man sieht.

Nachfolgend werden die genutzten technischen Sensoren im Sonsor beschrieben in Bezug auf Funktion:

  • Bewegungssensor: Erkennt Bewegungen in Räumen und löst bei unbefugtem Zutritt aus.
  • Temperatursensor: Überwacht die Umgebungstemperatur und warnt bei ungewöhnlichen Schwankungen.
  • Luftfeuchtigkeitssensor: Kontrolliert die Raumfeuchtigkeit und schützt vor Schäden durch zu hohe oder niedrige Werte.
  • Geräuschsensor: Reagiert auf ungewöhnliche Geräuschpegel, z. B. Glasbruch.
  • Vibrationssensor: Registriert Erschütterungen, z. B. bei Manipulationen oder Einbruchversuchen.
  • Lichtsensor: Erkennt Helligkeitsänderungen, z. B. durch das Einschalten von Licht bei unbefugtem Zutritt.
  • CO2-/CO-Sensor: Überwacht die Luftqualität und schützt vor gefährlicher Gasbildung.
  • Rauchsensor: Alarmiert im Falle von Rauchentwicklung oder Feuer.

Mit dieser All-in-One-Lösung entfällt der Bedarf an zusätzlichen externen Sensoren – Dein Eigentum ist umfassend und zuverlässig geschützt.

Das sonsor wird einfach über ein Netzteil oder ein USB-C-Kabel mit Strom versorgt. Es lässt sich wie jedes andere Zubehör bequem in der App unter dem Bereich „Geräte“ hinzufügen und individuell konfigurieren.

Installation

Installation ohne Werkstatt

Befestige dein sonsor an einer Wand in der Nähe einer USB-Buchse oder Steckdose mit USB-Netzteil. Achte darauf, dass das Gerät einen optimalen Blick in den Raum hat, um einen möglichst großen Erfassungsbereich von Personen zu gewährleisten. Weitere Installationshinweise entnimm bitte dem Handbuch oder kontaktiere gerne unseren Support.

Du kannst den sonsor durch Anbohren anbringen. An der Rückseite des Gerätes befinden sich Befestigungspunkte, an denen Schrauben fixiert werden können.

Es gibt auch eine zusätzliche Montageplatte oder einen Steckdosenadapter für 230V.

sonsor enthält keinen internen Akku, um hohe Flexibilität der Laufzeit sicherzustellen. Das Gerät wird per USB-Buchse oder über ein USB-Netzteil mit Strom versorgt. Es ist auch möglich, sonsor an eine beliebig große Powerbank anzuschließen. Auf diese Weise sicherst du eine kontinuierliche Stromversorgung, falls eine externe Spannungsversorgung nicht mehr verfügbar ist.

Zubehör Schlüsselanhänger

sonsor-Key am Schlüsselbund

Automatische Aktivierung

Dank der praktischen Key-Funktion erkennt sonsor automatisch, ob du dich in der Nähe befindest und schaltet die Überwachung automatisch ein oder aus. In der App können beliebig viele Schlüsselanhänger (Keys) hinzugefügt werden und so funktioniert das auch für deine Partner/Partnerin.

Der Key wird am Schlüsselbund befestigt. Die sonsor App bietet die praktische Key-Funktion: sonsor erkennt automatisch den Key, sobald er sich in der Nähe des Geräts befindet und deaktiviert das Alarmsystem. Ebenso wird das System automatisch wieder aktiviert, sobald sich der Key nicht mehr in der Nähe befindet.

Das Ein- und Ausschalten der Alarmanlage erfolgt so automatisch und ist für alle entspannt. Sogar ohne Handy.

Die Reichweite des Schlüsselanhängers beträgt im Freien etwa 10 Meter und kann in Gebäuden deutlich reduziert werden.

Zubehör - Alarmsirene

Laute zusätzliche Alarmsirene

Als Erweiterungsmodul für das sonsor-Alarmsystem dient die Alarmsirene der sehr lauten akustischen Abschreckung. Der integrierte Hochleistungslautsprecher löst im Alarmfall ein lautes Signal aus und trägt zur effektiven Einbruchsprävention bei.
Hinweis: Für eine normale akustische Signalisierung ist der im sonsor verbaute Lautsprecher ausreichend.

Die sonsor-Alarmsirene reagiert im Ernstfall mit einem durchdringenden Signalton – für maximale Abschreckung bei Einbruchsversuchen. Die Sirene arbeitet ausschließlich im Zusammenspiel mit dem ellioS-System und wird kabellos per Funk eingebunden.

Hinweis: Für eine normale akustische Signalisierung ist der im sonsor verbaute Lautsprecher ausreichend.

Die Alarmsirene kann entweder über ein USB-C-Kabel oder direkt an das 12V-Bordnetz mit Strom versorgt werden. Ein passender Kabeladapter ist im hier erhältlich.

Energieversorgung flexibel und zuverlässig

sonsor ist so konzipiert, dass du selbst entscheiden kannst, wie das Gerät mit Strom versorgt wird. Es enthält bewusst keinen fest verbauten Akku, um eine längere Lebensdauer und maximale Flexibilität zu gewährleisten. Stattdessen wird sonsor über eine Standard-USB-Buchse betrieben – zum Beispiel über ein 5-V-Netzteil, den USB-Anschluss eines Fahrzeugs oder eine mobile Powerbank.

Diese offene Stromversorgung bietet dir viele Möglichkeiten: Im Camper kann sonsor direkt an die Bordspannung angeschlossen werden, in Ferienhäusern oder Garagen nutzt du einfach ein handelsübliches USB-Netzteil. Bei mobilen Einsätzen – etwa in Anhängern, Booten oder auf Baustellen – lässt sich sonsor problemlos über eine größere Powerbank betreiben. Dadurch bleibt die Überwachung auch dann aktiv, wenn kein fester Stromanschluss vorhanden ist.

Mit dieser Lösung ist sonsor überall einsatzbereit – stationär oder mobil – und sorgt jederzeit für eine zuverlässige Energieversorgung, ohne dass du dich um das Nachladen eines internen Akkus kümmern musst.

sonsor Stromanschluss mit USB-Adapter
sonsor Stromanschluss mir Powerbank und USB-Adapter
sonsor Anschluss mit Powerbank

FAQ

Wie kann ich meinen sonsor mit Strom versorgen?

Die sonsor Box kann auf drei verschiedene Arten mit Strom versorgt werden.

  1. Mit dem mitgelieferten Netzteil und Kabel, kannst du deinen sonsor direkt an eine 230V Steckdose anschließen.
  2. Solltest du einen USB-A Ausgang zur Verfügung haben, kannst du deinen sonsor mit dem mitgelieferten Kabel auch darüber betreiben. (Dazu zählen auch Powerbanks – achte dabei nur darauf, dass sich der Erhaltungsmodus der Powerbank abschalten lässt. sonsor arbeitet so stromsparend, dass sich Powerbanks manchmal von alleine abschalten.)
  3. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du deinen sonsor auch an einer Steckdose mit dazwischengeschalteter Powerbank
    betreiben. Fällt der Netzstrom aus übernimmt die Powerbank und gibt dir einen Puffer, bis die Netzspannung wiederhergestellt ist.

Wie lange hält mein sonsor an einer Powerbank?

Der Stromverbrauch der sonsor Box kann je nach Nutzung sehr stark variieren. Überträgt das Gerät viele Daten (wie z.B. im Live-Modus) oder sucht häufig einen neuen GPS-Standort (z.B. bei häufigem
Standortwechsel), verbraucht das Gerät deutlich mehr Strom als im Erhaltungsmodus. Im Eco-Modus mit eingeschalteter Überwachung aber ohne Bewegung und hoher Datenlast, kannst du an einer 20.000 mAh Powerbank mit einer
Laufzeit von ca. 10 Tagen rechnen. Für längere Laufzeiten empfehlen wir eine
größere Powerbank oder einen Betrieb über die Netzspannung.

Wo bringe ich meinen sonsor am besten an?

Die sonsor Box kann theoretisch überall angebracht werden – ob dies auch praktisch Sinn ergibt, muss im Einzelfall geprüft werden. Individuell einstellbare Sensoren ermöglichen eine präzise Anpassung an den jeweiligen Standort. Achte aber darauf, dass die Vorderseite des Gerätes nicht verdeckt ist, damit Bewegungs- und Lichtsensor nicht eingeschränkt werden

Wie funktioniert die Installation meines sonsor?

Die Installation der sonsor Box ist kinderleicht. Sobald du das Gerät mit einer Stromquelle verbunden hast, kannst du es über die sonsor App auf deinem Smartphone finden. Dazu solltest du Bluetooth aktiviert haben. Von hier an wirst du in der sonsor App durch die Einrichtung deiner sonsor Box geführt. Sämtliche Einstellungen an deiner sonsor Box kannst du von nun an in der sonsor App vornehmen. Für Änderungen der Verbindungseinstellungen ist eine Bluetooth-Verbindung erforderlich.

Wie funktioniert die Einbruchsüberwachung des sonsor Alarmsystems?

 Die Einbruchüberwachung des sonsor Systems erfolgt über vier individuell einstellbare Sensoren.

  1. Bewegung
  2. Vibration
  3. Geräusche
  4. Licht

sonsor nutzt die Messwerte dieser Sensoren, um
eine Aktivitätswahrscheinlichkeit zu errechnen. Überschreitet dieser Wert eine Grenze erhältst du umgehend einen Alarm über die sonsor App auf deinem Telefon.

Je nach Standort kannst du die Sensibilität und Reichweite der Sensoren einstellen, um dein sonsor Alarmsystem an deinen individuellen Standort anzupassen.

Welche Sensoren sind im sonsor verbaut?

Raumklima-Sensoren

  • Erfasst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität
  • Warnung bei auffälligen Änderungen
  • Konfigurierbar
  • Verlaufsanzeige

Radar-Bewegungssensor

  • Erkennung von Bewegung im überwachten Bereich
  • Reichweite: bis zu 10 m, Erfassungswinkel: ca. 120°
  • Konfigurierbar
  • Verlaufsanzeige

Beschleunigungsmesser

  • Erkennung von Bewegungen des Gerätes/ Fahrzeuges
    zur möglichen Alarmauslösung
  • konfigurierbar
  • Verlaufsanzeige

Lichtsensor

  • Erkennung von rapiden Lichtänderungen zur möglichen Alarmauslösung
  • Warnung bei auffälligen Änderungen
  • Konfigurierbar
  • Verlaufsanzeige

Lautstärkesensor

  • Erkennung von Lautstärkeänderungen zur möglichen Alarmauslösung
  • Warnung bei auffälligen Änderungen
  • Konfigurierbar
  • Verlaufsanzeige

Batteriewächter (optional erhältlich, in der Sonsor Sirene integriert)

  • Überwacht 12V oder 24V Zusatzbatterien (z. B. bei Wohnmobilen)
  • Zeigt den Spannungsverlauf an
  • Meldet niedrige Spannung rechtzeitig
  • Konfigurierbar

Wo habe ich mit meinen sonsor überall Empfang?

Die sonsor Box ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich.

  • Mit der WLAN-Variante bist du auf ein
    vorhandenes WLAN-Netzwerk am Standort deines sonsors angewiesen.
  • Mit der Mobilfunk-/ LTE-Variante von sonsor hast
    du überall dort mobilen Datenempfang wo ein LTE-, NB-IoT oder 2G-Netz vorhanden
    ist.

                                                           
Bitte beachte, dass 2G-Empfang sehr viel Spannung benötigt und daher standardmäßig deaktiviert ist. Solltest du in einem Land unterwegs sein, das 2G noch nicht abgeschaltet hat, kannst du den 2G-Empfang manuell in der sonsor App aktivieren.

Wie funktioniert der sonsor Batteriewächter?

Damit die Batteriewächter-Funktion des sonsor-Systems genutzt werden kann, muss das Gerät Alarmsirene & Batteriewächter direkt an die zu überwachende Stromquelle (12 V / 24 V) angeschlossen werden. Verwende dazu die Anschlussklemme auf der Rückseite der Alarmsirene.

Die integrierte Batteriewächter-Funktion misst die anliegende Spannung und schätzt daraus den aktuellen Ladezustand. Sie dient dabei nicht als präzises Messgerät, sondern als praktische Ergänzung, um den allgemeinen Zustand der Batterie im Blick zu behalten.

Kleinste Spannungsänderungen werden in Kombination mit der Information zum Batterietyp ausgewertet, um den ungefähren Füllstand zu bestimmen. Abweichungen zu anderen Anzeigeinstrumenten sind möglich, da viele Batteriesysteme intern einen sogenannten Offset verwenden, um Tiefentladungen zu vermeiden.

Der geschätzte Batteriestand wird dir in der sonsor-App angezeigt. Aktiviere hierzu einfach die Batteriewächter-Kachel in deinem Dashboard, und behalte die Energieversorgung deines Systems jederzeit im Blick.

Wie laut ist die sonsor Alarmsirene?

Die sonsor Alarmsirene dient als akustische Abschreckung und ergänzt die sonsor Box wirkungsvoll. Mit einer Lautstärke ähnlich eines Feuermelders sorgt sie im Innenraum für deutliche Aufmerksamkeit – und schreckt unbefugte Personen zuverlässig ab.
Bitte vermeide längere Nähe zur aktiven Sirene, um Gehörschäden zu vermeiden.
Die Alarmierung nach außen erfolgt zusätzlich über die sonsor App; je nach Gebäudestruktur kann die Schallausbreitung der Sirene begrenzt sein.