The intelligent alarm system for retrofitting

Versatile for mobile and stationary objects

The sonsor system combines several precision sensors in a compact device. A motion sensor detects physical activity in the monitored area, the noise sensor reacts to unusual sound patterns, and the light sensor registers abrupt changes in brightness. Temperature and humidity sensors also monitor the indoor climate.

sonsor Sensoren

Everything integrated in one device

Power source –
with and without power bank

sonsor does not contain an internal battery to ensure high flexibility of the running time The device is powered via a USB port or a USB power supply It is also possible to connect the sensor to any size Connect the power bank. This way you can ensure a continuous Power supply if the car battery is no longer available.

sonsor Stromanschluss mit USB-Adapter
sonsor Stromanschluss mir Powerbank und USB-Adapter
sonsor Anschluss mit Powerbank

Key-Funktion:

Der Key wird am Schlüsselbund befestigt. Die sonsor-App bietet die praktische Key-Funktion: sonsor erkennt automatisch den Key, sobald er sich in der Nähe des Geräts befindet und deaktiviert das Alarmsystem. Ebenso wird das System automatisch wieder aktiviert, sobald sich der Key nicht mehr in der Nähe befindet. Das Ein- und Ausschalten der Alarmanlage erfolgt so automatisch und ist für alle entspannt. Sogar ohne Handy.

Die Reichweite des Schlüsselanhängers beträgt ca. 10 m.

FAQ

Wie kann ich meinen sonsor mit Strom versorgen?

Die sonsor Box kann auf drei verschiedene Arten mit Strom versorgt werden.

  1. Mit dem mitgelieferten Netzteil und Kabel, kannst du deinen sonsor direkt an eine 230V Steckdose anschließen.
  2. Solltest du einen USB-A Ausgang zur Verfügung haben, kannst du deinen sonsor mit dem mitgelieferten Kabel auch darüber betreiben. (Dazu zählen auch Powerbanks – achte dabei nur darauf, dass sich der Erhaltungsmodus der Powerbank abschalten lässt. sonsor arbeitet so stromsparend, dass sich Powerbanks manchmal von alleine abschalten.)
  3. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du deinen sonsor auch an einer Steckdose mit dazwischengeschalteter Powerbank
    betreiben. Fällt der Netzstrom aus übernimmt die Powerbank und gibt dir einen Puffer, bis die Netzspannung wiederhergestellt ist.

Wie lange hält mein sonsor an einer Powerbank?

Der Stromverbrauch der sonsor Box kann je nach Nutzung sehr stark variieren. Überträgt das Gerät viele Daten (wie z.B. im Live-Modus) oder sucht häufig einen neuen GPS-Standort (z.B. bei häufigem
Standortwechsel), verbraucht das Gerät deutlich mehr Strom als im Erhaltungsmodus. Im Eco-Modus mit eingeschalteter Überwachung aber ohne Bewegung und hoher Datenlast, kannst du an einer 20.000 mAh Powerbank mit einer
Laufzeit von ca. 10 Tagen rechnen. Für längere Laufzeiten empfehlen wir eine
größere Powerbank oder einen Betrieb über die Netzspannung.

Wo bringe ich meinen sonsor am besten an?

Die sonsor Box kann theoretisch überall angebracht werden – ob dies auch praktisch Sinn ergibt, muss im Einzelfall geprüft werden. Individuell einstellbare Sensoren ermöglichen eine präzise Anpassung an den jeweiligen Standort. Achte aber darauf, dass die Vorderseite des Gerätes nicht verdeckt ist, damit Bewegungs- und Lichtsensor nicht eingeschränkt werden

Wie funktioniert die Installation meines sonsor?

Die Installation der sonsor Box ist kinderleicht. Sobald du das Gerät mit einer Stromquelle verbunden hast, kannst du es über die sonsor App auf deinem Smartphone finden. Dazu solltest du Bluetooth aktiviert haben. Von hier an wirst du in der sonsor App durch die Einrichtung deiner sonsor Box geführt. Sämtliche Einstellungen an deiner sonsor Box kannst du von nun an in der sonsor App vornehmen. Für Änderungen der Verbindungseinstellungen ist eine Bluetooth-Verbindung erforderlich.

Wie funktioniert die Einbruchsüberwachung des sonsor Alarmsystems?

 Die Einbruchüberwachung des sonsor Systems erfolgt über vier individuell einstellbare Sensoren.

  1. Bewegung
  2. Vibration
  3. Geräusche
  4. Licht

sonsor nutzt die Messwerte dieser Sensoren, um
eine Aktivitätswahrscheinlichkeit zu errechnen. Überschreitet dieser Wert eine Grenze erhältst du umgehend einen Alarm über die sonsor App auf deinem Telefon.

Je nach Standort kannst du die Sensibilität und Reichweite der Sensoren einstellen, um dein sonsor Alarmsystem an deinen individuellen Standort anzupassen.

Welche Sensoren sind im sonsor verbaut?

Raumklima-Sensoren

  • Erfasst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität
  • Warnung bei auffälligen Änderungen
  • Konfigurierbar
  • Verlaufsanzeige

Radar-Bewegungssensor

  • Erkennung von Bewegung im überwachten Bereich
  • Reichweite: bis zu 10 m, Erfassungswinkel: ca. 120°
  • Konfigurierbar
  • Verlaufsanzeige

Beschleunigungsmesser

  • Erkennung von Bewegungen des Gerätes/ Fahrzeuges
    zur möglichen Alarmauslösung
  • konfigurierbar
  • Verlaufsanzeige

Lichtsensor

  • Erkennung von rapiden Lichtänderungen zur möglichen Alarmauslösung
  • Warnung bei auffälligen Änderungen
  • Konfigurierbar
  • Verlaufsanzeige

Lautstärkesensor

  • Erkennung von Lautstärkeänderungen zur möglichen Alarmauslösung
  • Warnung bei auffälligen Änderungen
  • Konfigurierbar
  • Verlaufsanzeige

Batteriewächter (optional erhältlich, in der Sonsor Sirene integriert)

  • Überwacht 12V oder 24V Zusatzbatterien (z. B. bei Wohnmobilen)
  • Zeigt den Spannungsverlauf an
  • Meldet niedrige Spannung rechtzeitig
  • Konfigurierbar

Wo habe ich mit meinen sonsor überall Empfang?

Die sonsor Box ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich.

  • Mit der WLAN-Variante bist du auf ein
    vorhandenes WLAN-Netzwerk am Standort deines sonsors angewiesen.
  • Mit der Mobilfunk-/ LTE-Variante von sonsor hast
    du überall dort mobilen Datenempfang wo ein LTE-, NB-IoT oder 2G-Netz vorhanden
    ist.

                                                                      
Bitte beachte, dass 2G-Empfang sehr viel Spannung braucht und daher standardmäßig deaktiviert ist. Solltest du in einem Land unterwegs sein, das 2G noch nicht abgeschaltet hat, kannst du den 2G-Empfang manuell in der sonsor App aktivieren.

Wie funktioniert der sonsor Batteriewächter?

Bitte beachte, dass zur Nutzung des
Batteriewächters das sonsor Alarmsirene & Batteriewächter Gerät direkt an die zu überwachende Batterie (12/24V) angeschlossen werden muss. Nutze dazu die Steckverbinder auf der Rückseite der Alarmsirene.

 
Die Batteriewächterfunktion der Alarmsirene schätzt aufgrund der anliegenden Spannung den Batteriestand. Dabei ist sie jedoch nicht als hochpräzises Messgerät konzipiert, sondern als funktionale Ergänzung für das System. Anhand kleinster Abweichungen in der anliegenden Spannung können wir so in Kombination mit einer Information über den Batterietyp den Füllstand der Batterie abschätzen. Dieser Wert kann von der Batteriestandanzeige des verbauten Systems abweichen. Dies liegt in der Regel an einem vom Batteriesystem verwendeten Offset, der z.B. eine komplette Entladung verhindern soll.


Der geschätzte Ladestand deiner Batterie wird dir in der sonsor App angezeigt. Aktiviere dazu die Batteriewächter-Kachel in deinem Dashboard.

Wie laut ist die sonsor Alarmsirene?

Die sonsor Alarmsirene ist als akustische Abschreckung zur Ergänzung der sonsor Box entwickelt worden. Ihre Lautstärke ist mit einem Feuermelder vergleichbar und vor allem in Innenräumen sehr unangenehm. Vermeiden Sie längere Exposition, um keine Hörschäden zu riskieren.

[Eine Alarmierung nach Außen erfolgt durch die sonsor App und kann – je nach baulichen Bedingungen – durch die sonsor Sirene nicht immer sichergestellt werden.]

Data sheet

Download

Do you have any further questions? Please feel free to contact us!

Support